top of page

Ein junger Erwachsener auf seinem Weg in die Berufswelt

  • Autorenbild: Sarina Wyrsch
    Sarina Wyrsch
  • 20. März
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Apr.

Welche Chancen und Herausforderungen begegnen jungen Erwachsenen in der Schweiz auf dem Weg in die Berufswelt? Darüber spricht der 21-jährige Mohammad Faqir, der bei SmartTalk mehr als nur Deutsch lernt.


Mohammad besucht den Deutschkurs für junge Erwachsene bei SmartTalk.
Mohamad ist Teilnehmer der Klasse "junge Erwachsene" bei SmartTalk.

Mohammad Faqir aus Afghanistan lebt seit zwei Jahren in der Schweiz und ist seit gut einem Jahr Schüler bei SmartTalk. Im Programm für junge Erwachsene erwirbt er gemeinsam mit elf Mitschüler*innen Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Computeranwendungen und Mathematik. Zusätzlich hat er wöchentlich Sportunterricht auf der Allmend in Luzern. Jeden Wochentag von 9.00 bis 13.00 Uhr trifft sich die Klasse zum Deutschunterricht bei SmartTalk. Der Unterricht ist so aufgebaut, dass die Schüler*innen themenspezifisch neues Vokabular erarbeiten und ermutigt werden, viel zu reden, Fragen zu stellen und zu lesen. Mathematik lernen die Schüler*innen an zwei Nachmittagen pro Woche. Für den Englischunterricht sind wöchentlich zwei Stunden eingeplant. Mohammad erzählt, dass er durch diesen Stundenplan die ganze Woche beschäftigt ist und so schnell Fortschritte macht.





«Ich merke, dass ich viel Unterstützung von meinem Lehrer Frank Neubert bekomme. Er hat sehr viel Erfahrung in dem, was er tut, und weiss deshalb sehr gut, wo er uns am besten helfen kann.»

Überhaupt fühlt sich der junge Afghane in der Schweiz wohl. Neben der Landschaft, die ihm hier sehr gut gefällt, merkt er, dass die Menschen echtes Interesse daran haben, ihn zu unterstützen.


Sichtbare Fortschritte erzielen

«Vor einem Jahr konnte ich noch kein Deutsch und musste immer einen Dolmetscher oder einen Freund, der Deutsch kann, dabeihaben. Jetzt kann ich selbst Deutsch, was mir viel Freiheit und Unabhängigkeit gibt.»

Die Deutschkenntnisse, die Mohammad bei SmartTalk erworben hat, ermöglichen es ihm, selbständig Termine wahrzunehmen, bei denen er vor einem Jahr aufgrund der Sprachbarriere noch Hilfe benötigte. Es bedeutet ihm viel, Arzttermine und Telefonate nun allein erledigen zu können. Sie stellen in seinem Alltag keine Hindernisse mehr dar. «Ich konnte dir jetzt auch ohne Probleme eine E-Mail schreiben und an diesem Interview teilnehmen. Das bedeutet mir sehr viel», berichtet er.


Mohammad möchte schnell Fortschritte im Deutsch machen, deshalb liest er in seiner Freizeit viele Bücher und repetiert die gelernten Vokabeln. Am liebsten tut er dies, indem er spannende Geschichten liest. «Das Wichtigste ist, dass ich nie aufhöre Fragen zu stellen und viel mit anderen zu reden.» Der junge Afghane ist nicht nur fleissig, wenn es um seine schulischen Ziele geht, sondern auch sportlich aktiv. Als Ausgleich zum Lernen fährt er gerne Velo oder trifft er sich mit Freunden zum Sport. Ausserdem ist er ein Aktivmitglied beim Leichtathletikverein Nidwalden, wo er regelmässig trainiert.


Grosse Zukunftspläne

Für die Zukunft hat der junge Afghane grosse Pläne. Nur noch zwei Kapitel in seinem Lehrbuch trennen ihn von der Deutschprüfung B1. Besteht er diese, bleibt er nur noch zwei bis drei Monate bei SmartTalk, bevor es für ihn mit dem Brückenangebot des Kantons Nidwalden weitergeht. Mohammad wohnt in Stans und möchte dort im Rahmen des Integrativen Brückenangebots (IBA) seine Deutschkenntnisse weiter ausbauen und sich mit der Berufswahl und der Vorbereitung auf ein Praktikum auseinandersetzen. Sein Ziel ist es, später eine Lehre als Detailhandelsassistent zu absolvieren und sich damit ein Leben in der Schweiz zu ermöglichen. Er ist motiviert für diesen Beruf und kennt sich damit aus, da er bereits in seinem Heimatland in diesem Bereich gearbeitet hat.


Mohammad steht am Anfang der beruflichen Integration in der Schweiz.

Ein Beispiel mit positiven Zukunftsaussichten

Die Geschichte von Mohammad zeigt, dass professioneller Unterricht für junge Menschen mit Migrationshintergrund ein entscheidender Schritt ist, um ihnen in der Schweiz vielfältige berufliche und private Perspektiven zu eröffnen. Im Rahmen der beruflichen Integration kann ihm SmartTalk dies ermöglichen. Dank den Fortschritten in der deutschen Sprache kann der junge Erwachsene nicht nur selbstbestimmt handeln, sondern ist auch auf dem besten Weg zu einer erfolgreichen Integration in den ersten Arbeitsmarkt. Mit viel Engagement und persönlicher Involviertheit begleitet SmartTalk so junge Erwachsene auf ihrem Weg in eine positive Zukunft.




 


Comments


Luzern

​​

Zug

Töpferstrasse 10

Hertensteinstrasse 9

6004 Luzern

MO

DI

MI

DO

FR

8:30 - 18:15

8:30 - 18:15

8:30 - 18:15

8:30 - 18:15

8:30 - 17:00 

Neugasse 7

6300 Zug

MO

DI

MI

DO

FR

9:00 - 12:00  14:00 - 17:30

Geschlossen

9:00 - 12:00  14:00 - 17:30

9:00 - 12:00  14:00 - 17:30

Geschlossen 

​+41 41‭ ‬220‭ ‬23‭ ‬19

© 2025 SmartTalk
Sprach- und Computerkurse

SmartTalk auf Linkedin
SmartTalk auf Facebook
SmartTalk auf Instagram
bottom of page