top of page

Berufsmentoring 2025: Die Chance auf eine Arbeitsstelle in der Schweiz

  • sonjaforster8
  • 27. März
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Apr.

Wie gelingt der Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt?

Das Berufsmentoring 2025 von SmartTalk hilft Fachkräften aus dem Ausland, in der Schweiz ihre Jobmöglichkeiten zu verbessern und in ihrem Berufsfeld tätig zu werden.

Jeannine Germann und Ilona Egger sind bei SmartTalk für die berufliche Integration zuständig und rufen gemeinsam mit Fabia das Berufsmentoring 2025 ins Leben. Dieses Programm unterstützt internationale Talente bei der Suche nach einer neuen Stelle. In zehn Fragen erklären sie, wie das Berufsmentoring funktioniert und welche Vorteile es bringt.

George Eliot sagte: „Es ist nie zu spät, das zu werden, was man hätte sein können."

Das Berufsmentoring-Programm ist ein gemeinsames Projekt von SmartTalk und Fabia.

 

  1. Jeannine und Ilona, welche Aufgaben habt ihr bei SmartTalk?


Jeannine: Ich leite das Berufsmentoring-Programm 2025 und arbeite dabei eng mit Fabia, dem Kompetenzzentrum für Migration in Luzern, zusammen.


Ilona: Ich bin für die Administration der beruflichen Integration bei SmartTalk verantwortlich. Dazu gehören das Fallmanagement sowie operative Aufgaben rund um unsere Kurse zur beruflichen Integration.


  1. Warum liegt euch das Thema berufliche Integration besonders am Herzen?


Ilona: Ich sehe viel Potenzial in der beruflichen Integration. Wenn wir gezielt und bedürfnisorientiert unterstützen, können die teilnehmenden Fachkräfte ihre Fähigkeiten besser einbringen, ein Vorteil für sie selbst und den Arbeitsmarkt.


Jeannine: Wir verbringen einen grossen Teil unseres Lebens im Job. Mir ist es wichtig, Menschen bei der Stellensuche zu unterstützen, weil ich davon überzeugt bin, dass jeder das Recht hat, beruflich zufrieden zu sein und erfolgreich zu werden. Berufliche Integration bedeutet nicht nur ein sicheres Einkommen, sondern auch soziale Anerkennung und persönliche Weiterentwicklung.


  1. Was sind aus eurer Sicht die grössten Herausforderungen für zugezogene Fachkräfte auf dem Schweizer Arbeitsmarkt?


Jeannine: Zu den grössten Herausforderungen gehören die Anerkennung von ausländischen Diplomen und Qualifikationen, fehlende Netzwerke in der Schweiz, Unterschiede im Bewerbungsprozess und in der Arbeitskultur sowie Sprachbarrieren und wenig Arbeitserfahrung im Land.

Ilona: Ein Neuanfang in einem neuen Land kann aufregend und voller Chancen sein, aber er bringt auch Herausforderungen mit sich. Wachstum ist nicht immer einfach, und neue Chancen ergeben sich nicht von selbst. Besonders bei der beruflichen Integration braucht es klare Orientierung, Unterstützung und eine gute Strategie für langfristigen Erfolg.


Hermann Hesse schrieb: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“

  1. Warum ist das Berufsmentoring 2025 eine gute Lösung für diese Herausforderungen?


Ilona: Unser Mentoring-Programm hilft Fachkräften, ihre beruflichen Ziele in der Schweiz zu erkennen und konkrete Schritte zu planen. Neben der fachlichen Unterstützung im Bewerbungsprozess erhalten die Teilnehmenden wertvolle Impulse zur selbständigen Stellensuche und beruflichen Neuorientierung. Die drei Phasen des Programms bieten strukturierte Hilfe und passen sich an die individuellen Bedürfnisse und den Arbeitsmarkt an.

 

Jeannine: Wir möchten Menschen dabei unterstützen, sich auf dem Schweizer Arbeitsmarkt zurechtzufinden. Das Mentoring verbindet Fachkräfte mit erfahrenen Berufstätigen. Die Teilnehmenden bekommen so Zugang zu wichtigen Ressourcen und erhalten reale Einblicke in den Arbeitsmarkt.


  1. Für wen ist das Programm besonders geeignet?


Ilona Egger und Jeannine German sind die Begleiterinnen in die Schweizer Berufswelt
Ilona Egger und Jeannine German sind die Begleiterinnen in die Schweizer Berufswelt

Jeannine: Das Programm ist für zugewanderte Fachkräfte mit ausländischem Abschluss, die in der Schweiz arbeiten möchten und motiviert sind, sich aktiv in den Bewerbungsprozess einzubringen. Voraussetzungen sind mindestens Deutschkenntnisse auf B1-Niveau und ein Wohnsitz in der Zentralschweiz.


Illona: Das Mentoring-Programm ist für Personen, die aktuell eine Stelle suchen oder bereits eine Anstellung haben und sich beruflich verändern möchten. Die Kurse finden am Samstagmorgen statt, damit auch Berufstätige am Programm teilnehmen können.



  1. Wie läuft das Berufsmentoring-Programm ab?


Ilona: Das Programm besteht aus drei Phasen:


Phase 1: Orientierung & Grundlagen

Die Teilnehmenden lernen den Schweizer Arbeitsmarkt kennen, erfahren mehr über Bewerbungsprozesse und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Zudem werden ihre persönlichen Stärken analysiert und berufliche Perspektiven aufgezeigt.


Phase 2: Bewerbungsstrategie & Praxis

In Gruppenworkshops erstellen die Teilnehmenden ihre Bewerbungsdossiers, üben Vorstellungsgespräche und entwickeln Strategien für die Stellensuche.


Phase 3: Individuelles Mentoring

Nach einer kurzen Pause beginnt das persönliche Coaching mit erfahrenen Mentor:innen. Diese bieten gezielte Unterstützung beim Berufseinstieg oder bei einer Neuorientierung.


  1. Welche Unterstützung erhalten die Teilnehmenden im Programm?


Jeannine: Die Teilnehmenden werden in den verschiedenen Phasen von Bewerbungsprofis, Job-Coachs und den persönlichen Mentor:innen unterstützt und können von deren Wissen, Erfahrung und Netzwerken profitieren.


  1. Wie viel kostet das Programm für die Teilnehmenden?


Ilona: Für Personen mit Wohnsitz im Kanton Luzern kostet das Programm CHF 150 (CHF 50 pro Phase). Für Personen ausserhalb vom Kanton Luzern kostet es CHF 300 (CHF 100 pro Phase).


Jeannine: Das Programm wird von Fabia, dem Kompetenzzentrum für Migration, unterstützt. Dank Subventionen von Stiftungen können wir das Programm den Teilnehmenden zu einem günstigen Preis anbieten.


  1. Was würdet ihr jemandem sagen, der sich unsicher ist, ob das Programm das Richtige für ihn oder sie ist?


Ilona: Es ist hilfreich, sich vorher über die eigenen Fragen, Bedürfnisse und Ziele Gedanken zu machen. Dann kann man prüfen, ob die Kursinhalte zu den persönlichen Erwartungen passen. Wenn noch Unsicherheiten bestehen sollten, empfehle ich ein persönliches Gespräch mit uns. Ich stehe gerne per E-Mail oder Telefon für eine Beratung zur Verfügung.


Jeannine: Probier es einfach aus! Es gibt keine Verpflichtung, das ganze Programm zu machen. Nach jeder Phase kannst du aussteigen. Das Programm ist eine einmalige Gelegenheit, professionelle und günstige Unterstützung zu bekommen und sich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren.


  1. Was sind die wichtigsten Gründe, um sich jetzt für das Berufsmentoring-Programm anzumelden?


Ilona: Die Teilnehmenden vom Programm lernen, welche Chancen ihnen offenstehen und wie sie diese nutzen können. Sie erfahren, wie sie ihre persönlichen Stärken einsetzen können, was die Stellensuche effektiver macht. Ausserdem gewinnen sie mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Bewerbungsprozess und können ihren nächsten Karriereschritt mit professioneller Unterstützung selbstbewusst angehen.


Jeannine: Unser Berufsmentoring-Programm bietet individuelle Begleitung durch erfahrene Mentor:innen, die wertvolle Einblicke und Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt ermöglichen. Dank professionellem Coaching erhalten die Teilnehmenden eine hochwertige Unterstützung zu einem günstigen Preis. Das erhöht ihre Chancen, eine qualifizierte Arbeitsstelle zu finden und sich beruflich weiterzuentwickeln.


„Der einzige Weg, grossartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben, was du tust.“ – Steve Jobs

Das Berufsmentoring 2025 soll die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen

Interessieren Sie sich für eine Teilnahme am Berufsmentoring 2025?


Die Anmeldung für das Mentoring-Programm läuft bis zum 17. April 2025.

Weil das Programm auf 20 Teilnehmende begrenzt ist, empfehlen wir eine schnelle Anmeldung. Wenn Sie sich für das Programm interessieren oder jemanden kennen, der davon profitieren könnte, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


 

 

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.

Luzern

​​

Zug

Töpferstrasse 10

Hertensteinstrasse 9

6004 Luzern

MO

DI

MI

DO

FR

8:30 - 18:15

8:30 - 18:15

8:30 - 18:15

8:30 - 18:15

8:30 - 17:00 

Neugasse 7

6300 Zug

MO

DI

MI

DO

FR

9:00 - 12:00  14:00 - 17:30

Geschlossen

9:00 - 12:00  14:00 - 17:30

9:00 - 12:00  14:00 - 17:30

Geschlossen 

​+41 41‭ ‬220‭ ‬23‭ ‬19

© 2025 SmartTalk
Sprach- und Computerkurse

SmartTalk auf Linkedin
SmartTalk auf Facebook
SmartTalk auf Instagram
bottom of page